Erweitern Sie Ihr Wissen
Unsere neuesten Beiträge
Hier findest du Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Rubriken. Klicke auf die Rubriken um in den wichtigen und umfangreichen Gebieten der Nachhaltigkeit Impulse zu erhalten und Wissen aufzubauen.
Die erfolgreiche Umsetzung des SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele ist essentiell für das Wohlergehen unseres Planeten. Eine umfassende...
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sind eine unverzichtbare Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und den Wohlstand...
SDG 15: Leben an Land: Die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Biodiversität sind von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen der Gesellschaft...
SDG 14: Leben unter Wasser: Die Ozeane umfassen mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche und bilden das größte Ökosystem, das die Natur je...
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung dar. Durch die Erwärmung...
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion: Die Nachfrage nach Ressourcen wie Braunkohle, Öl, Holz, Obst, Gemüse und Getreide ist in den letzten...
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden: In einer immer urbanisierteren Welt steht die Lebensqualität in Städten im Mittelpunkt der globalen...
SDG 10: Weniger Ungleichheiten (SDGs) zielt darauf ab, Ungleichheiten innerhalb und zwischen Staaten zu reduzieren. Das bedeutet, dass alle...
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine nachhaltige und integrative Industrialisierung in Verbindung mit Innovation und Infrastruktur...
SDG 8: Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle: Die Globalisierung eröffnet vielfältige Chancen für die Steigerung des Wohlstands. Doch...
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie: Energie bildet eine grundlegende Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Saubere Energiequellen...
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen ist für alle ein integraler Bestandteil der Welt, in der wir leben wollen, und tatsächlich...
SDG 5: Geschlechtergleichheit bezeichnet das Streben nach Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Fairness zwischen den Geschlechtern. Es bedeutet,...
Das vierte Nachhaltigkeitsziel SDG 4: Hochwertige Bildung der Vereinten Nationen, zielt darauf ab, inklusive, gerechte und qualitativ hochwertige...
Das dritte Ziel der nachhaltigen Entwicklung SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen) der Vereinten Nationen. Dieses Ziel zielt darauf ab, ein gesundes...
SDG 2: Kein Hunger, zielt darauf ab, den Hunger weltweit zu beenden, Ernährungssicherheit zu erreichen, verbesserte Ernährung zu fördern und...
SDG 1: Keine Armut ist das erste Ziel für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goal, SDG 1) der Vereinten Nationen. Dieses Ziel...
In einer Welt, in der die Zeichen des Klimawandels immer deutlicher werden, erhebt sich eine Stimme, die seit Langem für den Umweltschutz kämpft...
In einer Welt, in der der Zugang zu sauberem Trinkwasser zunehmend knapper wird, wird die Dringlichkeit des Handelns immer offensichtlicher....
Entdecken Sie die Welt der Tierhaltung in Deutschland - von den Anforderungen an Auslauf und Platz bis zur artgerechten Ernährung. Informationen...
Inmitten des lauten Trubels der Massentourismusströme sehnen sich immer mehr Menschen nach einem bewussteren und sanfteren Reiseerlebnis. Sanfter...
In einer Welt voller Ablenkungen und Informationen, scheinen viele Menschen einem faszinierenden Phänomen zu erliegen: dem Ostrich Effect. Dieser...
In einer Welt voller Herausforderungen und Veränderungen stehen die Menschen vor einer Frage: Wie können Sie aktiv werden? Eine Bewegung hat...
Wussten Sie, dass es einen Ort gibt, an dem Sie die demokratische Entwicklung von Ländern weltweit erkunden können? Mit dem Freedom House global...
In den Straßen Berlins formiert sich eine Bewegung, die im Rhythmus des Protests gegen das Schweigen der Zeit marschiert. Extinction Rebellion,...
Tauchen Sie ein in die Welt der Mode, die sich schneller dreht als Sie denken. Hinter der verlockenden Oberfläche von "Fast Fashion" aus Unternehmen...
Die Wurzeln von Bürgerinitiativen reichen weit zurück in die Geschichte, geprägt von mutigen Menschen, die für ihre Überzeugungen kämpften.
Vorwiegend in Regionen wie Afrika, in denen das Bevölkerungswachstum exponentiell ansteigt, stehen natürliche Ressourcen unter enormem Druck.
Der Rebound-Effekt ist ein Phänomen, das uns immer wieder vor Augen führt, wie schwierig es ist Fortschritte im Umweltschutz zu erzielen.
Zum nachhaltigen Tourismus gehören verschiedene Aspekte und Maßnahmen, die darauf abzielen die Umwelt beim Reisen zu schonen und zu schützen.
Eine nachhaltige Verpackung zeichnet sich durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien aus wie zum Beispiel Kartons oder Papierklebebänder
Lichtverschmutzung beschreibt die Überbelichtung der nächtlichen Dunkelheit durch künstliche Lichtquellen etwa durch Straßenlaternen.
Klimaflüchtlinge sind Menschen, die aufgrund von extremen Wetterbedingungen oder Umweltzerstörungen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.
Der Holismus bezieht sich auf die philosophische Auffassung, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.
Die Ernährungswende ist ein Konzept, das sich auf eine grundlegende Transformation unserer Ernährungssysteme bezieht.
In Deutschland und weltweit setzen sich Unternehmen, Projekte und Organisationen für die Gleichstellung der Geschlechter ein.
Chemikalien, die beim Fracking eingesetzt werden, können ins Grundwasser gelangen und die Umwelt schädigen verursachen.
Die steigenden Temperaturen in der Atmosphäre, verursacht durch CO₂-Emissionen, haben schwerwiegende Folgen für das globale Klima.
Degrowth ist ein Konzept, das sich mit der Frage beschäftigt, ob immer mehr Wirtschaftswachstum wirklich erstrebenswert ist.
Diversität ist ein zentraler Aspekt unserer Gesellschaft, der uns bereichert und zur Innovation anregt und um unsere Zukunft zu bereichern.
Die Gemeinwohlökonomie ist ein wirtschaftliches Konzept die sich für eine nachhaltigere und gerechtere Wirtschaftsordnung einsetzt.
Fairtrade ist ein Zertifizierungssystem, das darauf abzielt, gerechtere Handelsbedingungen in Entwicklungsländern zu schaffen.
Bedrohte Arten sind Organismen wie Pflanzen oder Tiere deren Überleben aufgrund von Umweltveränderungen gefährdet sind.
Der Verlust von Tier- und Pflanzenarten und wie das die Umwelt betrifft ebenso das Leben der Menschen auf dem Planeten
Algenkraftstoff ein weiterer nachhaltiger Biotreibstoff und eine weitere Lösung zum nachhaltigen Tanken und Autofahren.
Die Aarhus-Konvention dient dazu das jede Person freien Zugang zu Umweltinformationen über die informationspflichtigen Stellen des Bundes hat
Der Temperaturanstieg bezieht sich auf die Zunahme der Durchschnittstemperatur auf der Erdoberfläche über einen bestimmten Zeitraum.
Extremwetterereignisse sind ungewöhnliche, intensive und oft gefährliche Wetterphänomene, die über das normale Klima hinausgehen.
Urban Gardening, auch als Stadtbegrünung bezeichnet eine Praxis bei denen in Städten verfügbare Plätze bepflanzt werden wie auf Balkonen.
Die Umweltbelastung bezieht sich auf die Einführung schädlicher Substanzen oder andere Störeinflüsse in die Umwelt.
Treibhausgasemissionen sind die Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten und natürlicher Prozesse.
Treibhausgase sind gasförmige Bestandteile der Atmosphäre, die den sogenannten Treibhauseffekt verursachen.
Sustainable Development Goals sind eine Reihe von Zielen von den Vereinten Nationen um bis 2030 eine gerechte friedliche Welt zu fördern.
Ressourcenschonung heißt natürliche Ressourcen so nutzen, das ihre Verfügbarkeit für aktuelle und zukünftige Generationen gewährleistet ist.
Nachhaltiger Konsum bezieht sich auf einen Lebensstil bei denen individuelle Konsumgewohnheiten darauf abzielen, die Umwelt zu schützen.
Die Kompensation bezieht sich auf einen Prozess bei dem ein Mangel durch eine entsprechende Kompensationsleistung kompensiert wird.
Klimaneutralität ist ein Zustand, in dem die von einem Land verursachten Treibhausgasemissionen vollständig kompensiert werden.
Die Globalisierung bezeichnet den zunehmenden Prozess der weltweiten Verknüpfung von Ländern, Volkswirtschaften, Kulturen und Menschen.
Forest Reference Levels sind ein entscheidender Bestandteil der Bemühungen zur Bekämpfung von Entwaldung und Walddegradierung.
Heftiger Regen, schwere Gewitter und Stürme, extreme Dürre und Trockenheit so etwas nennt man auch Extremwetter.
Mit dem Europäischen Green Deal wollen die EU-Mitgliedstaaten bis 2050 klimaneutral werden und bis 2030 sollen 55% der Emissionen sinken.
Das Erneuerbare Energien Gesetz ist und bleibt das zentrale Steuerungsinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Erneuerbare Energien, sind Energieträger, die unendlich zur Verfügung stehen beziehungsweise in kürzerer Zeit wieder nachwachsen können.
Entwaldung bezeichnet die großflächige und dauerhaften Entfernung von Wäldern und bewaldeten Gebieten durch menschliche Aktivitäten.
Emissionen sind die Freisetzung von Schadstoffen oder Substanzen in die Umwelt, insbesondere in die Atmosphäre.
Der Earht Overshoot Day Markiert den Tag an dem die Menschen in einem Jahr alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben die der Planet hat.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein Instrument, das Unternehmen bei der Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen unterstützt.
Cradle-to-Cradle ist ein Konzept für nachhaltiges Produktdesign und Umweltschutz, und stammt von den Architekten W.McDonough und M.Braungart.
Corporate Social Responsibility ist ein Geschäftskonzept, das die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Umwelt betont.
Wirtschaftswachstum bezieht sich auf die Zunahme der Gesamtleistung einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.
Der CO2-Fußabdruck, auch als Kohlenstoff-Fußabdruck bezeichnet, ist ein Maß für die Menge an Kohlendioxid die eine Person emittiert wird.
Carbon Food Print bezieht sich auf die Menge an Treibhausgasemissionen, die bei Dingen wie der Produktion von Lebensmitteln entstehen.
Aerosole sind winzige schwebende Partikel oder Flüssigkeitströpfchen in der Luft diese können in verschiedenen Größen vorkommen.
Die Abholzung ist ein gravierendes Umweltproblem, das sich auf die Entfernung von Wäldern zur Gewinnung von Holz oder Landwirtschaft bezieht.
Die Abfallvermeidung ist eine Strategie zur Reduzierung der Abfälle, die erzeugt werden, indem Abfälle von Anfang an vermieden werden.
Konzept in der Abfall- und Ressourcenmanagement Strategie, zielt darauf ab Umweltauswirkungen von menschlichen Aktivitäten zu reduzieren.
Verantwortungsvoller Konsum, bezeichnet das Konsumverhaltens, bei dem die Konsumgewohnheiten darauf ausgerichtet sind die Umwelt zu schützen.
Plastikfreies Leben beschreibt das Leben des Menschen ohne Plastik oder Kunststoffartige Gegenstände oder Mittel
Kooperation von Unternehmen mit den Vereinten Nationen um die Globalisierung ökologischer und sozialer zu gestalteten
Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen, die beitragen, die natürliche Umwelt für Mensch und Tier und Pflanzen zu erhalten
Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen, von Umwelt und Wirtschaft oder Ethik eine zentrale Rolle spielt
Soziale Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gesellschaft die Bedürfnisse und Rechte der kommenden Generation zu gewehrleisten
Die Sharing Economy ist ein ökonomisches Modell, das auf dem Prinzip des Teilens von Ressourcen basiert es geht darum Ressourcen zu teilen
Das CSR Reporting soll heute Auskunft zu allen drei Bereichen im Rahmen Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie geben
Der Club of Rome ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich auf die Untersuchung globaler Herausforderungen konzentriert
Eine Bezeichnung für einen Trick wobei sich Unternehmen als sehr umweltfreundlich präsentieren um dadruch positiv darzustehen
Die Klimakrise bezeichnet die derzeitige Erderwärumg und derer Folgen für den Planeten und seine Lebewesen
Ein Klimaschutzgesetz ist eine gesetzliche Regelung, die darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren zum Schutze der Umwelt
Klimawandel bezeichnet die Klimakrise und langfristige Veränderung der durchschnittlichen Wetterbedingungen und Klimamuster der Erde
Das Kyoto-Protokoll ist Ein Abkommen der Vereinten Nationen um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen
Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Praxis der Nutzung von Ressourcen durch den Menschen und wie dies das ökologische Gleichgewicht betrifft
Ein Ansatz der von verschiedenen Gruppen entwickelt wird um langfristige Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu verfolgen
Anthropozän: wissenschaftliches Konzept der Geologie, Ökologie und anderen Disziplinen als Weckruf zur Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit
Die Energiewende ist ein Prozess, der darauf abzielt, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzubauen.
Einführung Die CSR-Richtlinie, auch bekannt als Richtlinie 2014/95/EU, ist eine Rechtsvorschrift der Europäischen Union (EU), die sich...
Sharing Economy: kollaborative Wirtschaft / Peer-to-Peer-Wirtschaft, Wirtschaftssystem zum gemeinsamen Zugang zu Gütern Dienstleistungen