08. Mai 2024

SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sind eine unverzichtbare Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und den Wohlstand einer Gesellschaft. Leider sind zu viele Menschen aufgrund schwacher Institutionen und fehlenden Zugangs zu Justiz, Informationen und anderen Grundfreiheiten einem ungewissen Schicksal ausgeliefert.

Kriegerische Konflikte, häusliche Gewalt und Kriminalität bedrohen nicht nur unmittelbar das Leben von Millionen von Menschen, sondern verschlechtern auch langfristig ihre Lebensbedingungen. Sie beeinträchtigen die landwirtschaftlichen Erträge, verringern die verfügbaren Ressourcen und schmälern die Möglichkeiten für Bildung, Gesundheitsversorgung und gesellschaftliche Teilhabe.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass wir uns aktiv für den Aufbau stabiler Institutionen und eines funktionierenden Rechtssystems einsetzen. Nur so können wir Frieden und Sicherheit gewährleisten und den Menschen die Chance auf ein Leben in Würde und Wohlstand bieten.

Was möchte man mit diesem Ziel erreichen?

Es ist sehr wichtig, alle Formen der Gewalt zu bekämpfen und die gewaltbedingte Sterblichkeit weltweit drastisch zu reduzieren. Insbesondere ist es von höchster Wichtigkeit, den Missbrauch und die Ausbeutung von Kindern sowie jegliche Gewalt gegen sie energisch zu beenden.

Darüber hinaus müssen wir die Rechtsstaatlichkeit sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene fördern und sicherstellen, dass jeder ungehinderten Zugang zur Justiz hat. Illegale Finanz- und Waffenströme sowie organisierte Kriminalität müssen entschieden bekämpft und zurückgedrängt werden.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in all ihren Formen. Dies erfordert eine konzertierte Anstrengung, um sicherzustellen, dass öffentliche Entscheidungsprozesse bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ sind.

Zugleich müssen wir sicherstellen, dass der öffentliche Zugang zu Informationen gewährleistet ist und die Grundfreiheiten jedes Einzelnen geschützt werden. Nur so können wir eine gerechtere, sicherere und transparentere Gesellschaft aufbauen, in der alle Menschen gleichermaßen geschützt und respektiert werden.

Förderung von Frieden

Die Förderung von Frieden ist eine grundlegende Säule für das Wohlergehen und die Entwicklung einer Gesellschaft. Friedliche und inklusive Gemeinschaften sind von entscheidender Bedeutung, um Gerechtigkeit und Inklusion zu fördern und eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.

In solchen Gesellschaften haben alle Menschen die Möglichkeit, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion oder anderen Merkmalen. Es ist entscheidend, dass die grundlegenden Rechte und Bedürfnisse jedes Einzelnen respektiert und geschützt werden.

Durch den Aufbau von Frieden und die Förderung von Inklusion können wir Konflikte verhindern, Ungerechtigkeiten bekämpfen und die Grundlagen für eine prosperierende Gesellschaft legen. Frieden ist nicht nur das Fehlen von Konflikten, sondern auch das Vorhandensein von Gerechtigkeit, Solidarität und gegenseitigem Respekt.

Indem wir friedliche und inklusive Gesellschaften fördern, legen wir den Grundstein für eine bessere Zukunft, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial auszuschöpfen und ein würdevolles Leben zu führen.

Zugang zu Informationen

Der Zugang zu Informationen ist wichtig für eine informierte und freie Gesellschaft. Es ist von grundlegender Bedeutung, den öffentlichen Zugang zu Informationen zu gewährleisten und die Grundfreiheiten jedes Einzelnen zu schützen.

In einer Gesellschaft, in der der Zugang zu Informationen frei und uneingeschränkt ist, haben die Menschen die Möglichkeit, informierte Entscheidungen zu treffen, sich aktiv an öffentlichen Diskussionen zu beteiligen und die Regierung transparent und verantwortlich zu halten. Dies trägt dazu bei, die Demokratie zu stärken und das Vertrauen in staatliche Institutionen zu festigen.

Darüber hinaus ist der Schutz der Grundfreiheiten, wie Meinungsfreiheit und Pressefreiheit, von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass jeder Mensch seine Gedanken frei äußern und auf Informationen zugreifen kann, ohne Angst vor Repressalien oder Zensur haben zu müssen.

Indem wir den öffentlichen Zugang zu Informationen gewährleisten und die Grundfreiheiten schützen, schaffen wir eine offene und inklusive Gesellschaft, in der die Menschenrechte geachtet und geschützt werden. Dies ist entscheidend für die Förderung von Demokratie, Transparenz und sozialer Gerechtigkeit.

Zugang zur Justiz

Der Zugang zur Justiz ist ein fundamentales Recht eines jeden Menschen, unabhängig von Geschlecht, Ethnizität oder sozialem Status. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sein Recht vor Gericht geltend zu machen und gerecht behandelt zu werden.

In einer Gesellschaft, in der der Zugang zur Justiz für alle gewährleistet ist, können Menschen ihre Rechte verteidigen, Ungerechtigkeiten bekämpfen und Konflikte auf faire und transparente Weise lösen. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen in das Rechtssystem zu stärken und die Grundlagen für eine gerechte und friedliche Gesellschaft zu schaffen.

Es ist wichtig, Hindernisse für den Zugang zur Justiz abzubauen und sicherzustellen, dass niemand aufgrund seines Geschlechts, seiner Ethnizität oder seines sozialen Status benachteiligt wird. Dies erfordert eine umfassende Reform des Rechtssystems und die Bereitstellung von Ressourcen, um sicherzustellen, dass jeder Mensch seine Rechte effektiv wahrnehmen kann.

Indem wir den Zugang zur Justiz für alle ermöglichen, setzen wir uns für Gerechtigkeit, Gleichheit und Menschenwürde ein. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in einer Gesellschaft.

Wie sieht es in Deutschland aus?

Deutschland ist ein Land mit einem funktionierenden Rechtsstaat und einem starken Engagement im Kampf gegen Korruption. In internationalen Vergleichen zur wahrgenommenen Korruption im öffentlichen Sektor rangiert Deutschland auf dem 9. Platz, was darauf hinweist, dass Korruption hier prinzipiell verurteilt wird und staatliche Maßnahmen gegen Korruptionsverdacht, selbst bei hochrangigen Personen, ergriffen werden.

Die Bedeutung einer freien Presse und Berichterstattung für die demokratische Kontrolle der politischen Organe kann nicht genug betont werden. Obwohl die Pressefreiheit in Deutschland insgesamt gesichert ist, ist es besorgniserregend, dass in den letzten Jahren Gewalt, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegen Medienschaffende zugenommen haben. Laut Reporter ohne Grenzen gab es allein im Jahr 2022 103 Angriffe, der höchste Stand seit Beginn der Zählung 2015, wobei die große Mehrheit in verschwörungsideologischen, antisemitischen und extrem rechten Kontexten stattfand.

Ein sicheres Umfeld, in dem Bürger ohne Angst vor Willkür und Kriminalität leben können, ist eine grundlegende Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung. Daher ist es das Ziel, die Anzahl der erfassten Straftaten je 100.000 Einwohner bis zum Jahr 2030 unter 6.500 zu senken. Im Jahr 2023 wurden insgesamt ca. 5,9 Millionen Straftaten polizeilich registriert, was den höchsten Stand seit der Polizeilichen Kriminalstatistik von 2016 darstellt. Darunter entfielen 77.819 Fälle auf Wohnungseinbruchsdiebstahl, 754.489 Fälle auf Betrug und 154.541 Fälle auf gefährliche Körperverletzung.

Und wie sieht es international aus?

Weltweit gibt es viele Kriege und Konfliktherde, die das Erreichen des Ziels 16 erschweren. Zwei Milliarden Menschen, was einem Viertel der Weltbevölkerung entspricht, leben in von Konflikten betroffenen Gebieten.

Neben dem anhaltenden Krieg in der Ukraine liegen die Konfliktherde unter anderem in Afghanistan, Syrien, Myanmar, der Demokratischen Republik Kongo, der Zentralafrikanischen Republik, Mali, Sudan, Südsudan, Äthiopien sowie im Jemen.

Als Folge der Kriege haben viele Länder ihre Militärausgaben erhöht. Die weltweiten Militärausgaben stiegen 2022 auf beeindruckende 2.240 Milliarden US-Dollar, was 2,2 % des Welt-BIP entspricht. Auch in Deutschland wurde erstmals ein Sondervermögen für die Bundeswehr eingerichtet, um die Bundeswehr wieder besser auszurüsten.

Um SDG 16 bis 2030 zu erreichen, müssen unter anderem Maßnahmen ergriffen werden, die die Fähigkeit und das Vertrauen von (staatlichen) Institutionen stärken. Jede Person kann etwas zu einer starken Demokratie beitragen, beispielsweise indem sie sich über das aktuelle Geschehen informiert hält und von ihrem Wahlrecht Gebrauch macht.

Fazit

Insgesamt verdeutlicht die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung die untrennbare Verbindung zwischen Frieden und nachhaltiger Entwicklung. Doch trotz dieses klaren Ziels sind weltweit viele Konflikte und Kriege vorhanden, die die Erreichung von Ziel 16 erschweren. Etwa zwei Milliarden Menschen, ein Viertel der Weltbevölkerung, lebt in von Konflikten betroffenen Gebieten.

Die steigenden Militärausgaben, die weltweit auf beeindruckende 2.240 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 angestiegen sind, verdeutlichen die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Sogar in Deutschland wurde erstmals ein Sondervermögen für die Bundeswehr eingerichtet, um sie besser auszustatten.

Um SDG 16 bis 2030 zu erreichen, ist es unerlässlich, Maßnahmen zu ergreifen, die die Fähigkeit und das Vertrauen von staatlichen Institutionen stärken. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, eine starke Demokratie zu fördern, indem er sich informiert und von seinem Wahlrecht Gebrauch macht.

Es liegt an uns allen, gemeinsam daran zu arbeiten, eine Welt zu schaffen, in der Frieden und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen können.

Die Übersicht der 17 Ziele ist hier zu lesen

Übersicht der 17 Ziele

Links

Die Informationen der Vereinten Nationen zum Thema Sustainable Development Goals, SDGs findest Du hier:

https://sdgs.un.org/goals

Die Informationen des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung findest Du hier:

https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-1

Weitere Beiträge