Erweitern Sie Ihr Wissen
Unsere neuesten Beiträge
Hier findest du Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Rubriken. Klicke auf die Rubriken um in den wichtigen und umfangreichen Gebieten der Nachhaltigkeit Impulse zu erhalten und Wissen aufzubauen.
In einer Welt, in der der Zugang zu sauberem Trinkwasser zunehmend knapper wird, wird die Dringlichkeit des Handelns immer offensichtlicher....
Entdecken Sie die Welt der Tierhaltung in Deutschland - von den Anforderungen an Auslauf und Platz bis zur artgerechten Ernährung. Informationen...
Auf der Suche nach einem Weg, wie Sie Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können? Ein Schlüssel liegt in der Suffizienz. Mit unserem...
Mit jedem Sonnenstrahl, der auf Ihre Photovoltaikanlage fällt, eröffnet sich eine Welt ungenutzten Potenzials. Die Zukunft der Energiegewinnung...
Inmitten des lauten Trubels der Massentourismusströme sehnen sich immer mehr Menschen nach einem bewussteren und sanfteren Reiseerlebnis. Sanfter...
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Ressourcenschonung und entdecken Sie, wie Sie als Unternehmen in Deutschland die nachhaltige Entwicklung...
Gedanken sind wie Rohstoffe des Geistes, die es geschickt zu nutzen gilt. In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, wird effektives...
Wenn Geräte schneller auszusterben, scheinen als frische Blumen, wirft das Licht auf ein brisantes Thema: Obsoleszenz. Hersteller planen die...
Mit jedem bewussten Schritt, den Sie setzen, können Sie einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Agenda der Bundesregierung...
Tauchen Sie ein in die Welt der Mode, die sich schneller dreht als Sie denken. Hinter der verlockenden Oberfläche von "Fast Fashion" aus Unternehmen...
Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen.
Eine nachhaltige Verpackung zeichnet sich durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien aus wie zum Beispiel Kartons oder Papierklebebänder
Anders als bei herkömmlichen Windkraftanlagen sind Mikrowindkraftanlagen kleiner und sind somit auch für den Privaten Gebrauch bestimmt.
Millionen von Tieren werden in Deutschland jedes Jahr unter katastrophalen Bedingungen in der Massentierhaltung gehalten.
Degrowth ist ein Konzept, das sich mit der Frage beschäftigt, ob immer mehr Wirtschaftswachstum wirklich erstrebenswert ist.
Der Fleischkonsum bezieht sich auf den Verzehr von Fleisch, das von Tieren wie Rindern, Schweinen oder anderen Nutztieren gewonnen wird.
Um Tiere und Pflanzen vor nicht nachhaltigem Handel zu schützen reguliert das Washingtoner Artenschutzabkommen diesen Handel.
Die Agrarwirtschaft beschäftigt sich mit der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
Die Agrarwende ist eine eine Transformation der landwirtschaftlichen Praktiken um eine umweltfreundlichere Landwirtschaft zu erreichen.
Ressourcenschonung heißt natürliche Ressourcen so nutzen, das ihre Verfügbarkeit für aktuelle und zukünftige Generationen gewährleistet ist.
Ressourceneffizienz ist ein Konzept, das darauf abzielt, Ressourcen bestmöglich zu nutzen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Nachhaltiger Konsum bezieht sich auf einen Lebensstil bei denen individuelle Konsumgewohnheiten darauf abzielen, die Umwelt zu schützen.
Der Earht Overshoot Day Markiert den Tag an dem die Menschen in einem Jahr alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben die der Planet hat.
Der CO2-Fußabdruck, auch als Kohlenstoff-Fußabdruck bezeichnet, ist ein Maß für die Menge an Kohlendioxid die eine Person emittiert wird.
CO2-Emissionen beziehen sich auf die Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten oder natürlicher Prozesse
Carbon Food Print bezieht sich auf die Menge an Treibhausgasemissionen, die bei Dingen wie der Produktion von Lebensmitteln entstehen.
Die CO2-Speicherung ist ein Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre und dessen dauerhafter Lagerung an einem Ort.
Die Agrarindustrie ist ein Bereich die sich auf die Produktion von landwirtschaftlichen Produkten und Rohstoffen konzentriert.
Die Abholzung ist ein gravierendes Umweltproblem, das sich auf die Entfernung von Wäldern zur Gewinnung von Holz oder Landwirtschaft bezieht.
Die Abfallwirtschaft ist ein System von Maßnahmen, Prozessen und Strategien zur effizienten und nachhaltigen Bewältigung von Abfällen.
Die Abfallvermeidung ist eine Strategie zur Reduzierung der Abfälle, die erzeugt werden, indem Abfälle von Anfang an vermieden werden.
Abfallreduktion bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien zur Verringerung der Menge an Abfällen, die in die Umwelt gelangen.
Abfallmanagement bezieht sich auf den Prozess der Sammlung, Verarbeitung, Entsorgung und Verwertung von Abfällen.
Die Abfallbeseitigung ist ein wichtiger Aspekt der Abfallwirtschaft und betrifft das sichere und umweltverträgliche Entsorgen von Abfällen.
Verantwortungsvoller Konsum, bezeichnet das Konsumverhaltens, bei dem die Konsumgewohnheiten darauf ausgerichtet sind die Umwelt zu schützen.
Plastikfreies Leben beschreibt das Leben des Menschen ohne Plastik oder Kunststoffartige Gegenstände oder Mittel
Die Sharing Economy ist ein ökonomisches Modell, das auf dem Prinzip des Teilens von Ressourcen basiert es geht darum Ressourcen zu teilen
Der CO2-Ausstoß, auch als Kohlendioxid-Ausstoß bezeichnet, ist ein zentrales Konzept im Kontext des Klimawandels und der Umweltbelastung
Die EU-Taxonomie ist ein Regelwerk der Europäischen Union für einheitliche Kriterien und nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten
Die globale Erwärmung bezeichnet den langfristigen Anstieg der Durchschnittstemperatur und das erhitzen der Erdoberfläche durch Treibhausgase
Eine Bezeichnung für einen Trick wobei sich Unternehmen als sehr umweltfreundlich präsentieren um dadruch positiv darzustehen
Die Klimakrise bezeichnet die derzeitige Erderwärumg und derer Folgen für den Planeten und seine Lebewesen
Ein Klimaschutzgesetz ist eine gesetzliche Regelung, die darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren zum Schutze der Umwelt
Klimawandel bezeichnet die Klimakrise und langfristige Veränderung der durchschnittlichen Wetterbedingungen und Klimamuster der Erde
Ein Wirtschaftsmodell, das auf die Maximierung der Ressourceneffizienz und die Minimierung von Abfall und Umweltbelastung abzielt
Das Kyoto-Protokoll ist Ein Abkommen der Vereinten Nationen um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen
Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Praxis der Nutzung von Ressourcen durch den Menschen und wie dies das ökologische Gleichgewicht betrifft
Ökostrom bezieht sich auf das Gewinnen durch umweltfreundliche Energien wie die Sonnenenergie oder Windenergie
Der Earth Overshoot Day markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die menschliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde übersteigt
Sharing Economy: kollaborative Wirtschaft / Peer-to-Peer-Wirtschaft, Wirtschaftssystem zum gemeinsamen Zugang zu Gütern Dienstleistungen