08. Mai 2024

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine nachhaltige und integrative Industrialisierung in Verbindung mit Innovation und Infrastruktur ist von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähige und dynamische Wirtschaftskräfte freizusetzen. Diese schaffen nicht nur Einkommen und Beschäftigung, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Einführung und Förderung neuer Technologien. Darüber hinaus ermöglichen sie eine effiziente Ressourcennutzung und erleichtern den internationalen Handel.

Allerdings ist das Wachstum im verarbeitenden Gewerbe weltweit stetig zurückgegangen, insbesondere in Ländern des Globalen Südens. Die Covid-19-Pandemie hat diesen Trend verstärkt, indem sie zu einem Rückgang der Produktion aufgrund des Zusammenbruchs globaler Lieferketten um 8,4 Prozent führte.

Die Pandemie hat vor allem den dringenden Bedarf an widerstandsfähiger Infrastruktur deutlich gemacht. Laut dem „Economic and Social Survey of Asia and the Pacific“ (ESCAP) sind zusätzliche Investitionen in Höhe von rund 434 Mrd. USD pro Jahr erforderlich, um die Infrastruktur widerstandsfähig gegen den Klimawandel und Katastrophen zu machen.

Welche Ziele werden versucht zu erreichen?

Eine nachhaltige Industrialisierung ist unerlässlich für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Steigerung des Wohlstands. Durch die Förderung einer integrativen Industrialisierung können wir eine Wirtschaft aufbauen, die nicht nur dynamisch, sondern auch umweltbewusst ist. Dies bedeutet, dass wir uns auf die Entwicklung von Technologien und Innovationen konzentrieren müssen, die die nachhaltige Entwicklung vorantreiben.

Gleichzeitig ist der Ausbau qualitativer Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Eine zuverlässige und nachhaltige Infrastruktur trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Dies umfasst nicht nur den Ausbau von Verkehrswegen und Energieversorgung, sondern auch die Schaffung von grünen und ressourceneffizienten Lösungen, die langfristig zur Umweltentlastung beitragen.

Indem wir diese drei Säulen – nachhaltige Industrialisierung, Förderung von Innovationen und Ausbau qualitativer Infrastruktur – miteinander verknüpfen, können wir eine ganzheitliche Strategie für eine zukunftsfähige Entwicklung formulieren. Diese Strategie wird nicht nur dazu beitragen, die aktuellen Herausforderungen anzugehen, sondern auch eine solide Grundlage für eine nachhaltige und florierende Gesellschaft schaffen.

Innovation und Technologieentwicklung

Die Förderung von Innovationen und der Technologieentwicklung ist von entscheidender Bedeutung, um die Produktivität zu steigern und eine nachhaltige Entwicklung in allen Sektoren zu unterstützen. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie den Transfer von Technologien können wir neue Lösungen finden, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und gleichzeitig ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen zu generieren.

Innovationen ermöglichen es uns, effizientere Produktionsmethoden einzuführen, Ressourcen besser zu nutzen und umweltfreundliche Alternativen zu entwickeln. Sie treiben auch die Entwicklung von sauberen Energietechnologien voran, reduzieren Emissionen und tragen zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Darüber hinaus können innovative Ansätze in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Infrastruktur dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und die soziale Entwicklung zu fördern.

Der Technologietransfer spielt dabei eine wichtige Rolle, insbesondere für Entwicklungsländer, die möglicherweise nicht über die Ressourcen oder das Fachwissen verfügen, um selbstständig neue Technologien zu entwickeln. Durch den Transfer von bewährten Praktiken und Technologien aus Industrieländern können Entwicklungsländer ihre Produktivität steigern, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und gleichzeitig nachhaltige Entwicklungsziele erreichen.

Insgesamt ist die Förderung von Innovationen und Technologieentwicklung ein zentraler Bestandteil einer ganzheitlichen Strategie für eine nachhaltige Zukunft. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, um die ökonomische Prosperität mit Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Einklang zu bringen und eine lebenswerte Welt für zukünftige Generationen zu schaffen.

Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen

Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften gegenüber Naturkatastrophen und anderen Krisen ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen zu gewährleisten. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der den Ausbau robuster Infrastrukturen und die Implementierung geeigneter Frühwarnsysteme umfasst.

Robuste Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Auswirkungen von Katastrophen zu minimieren. Dies umfasst den Bau widerstandsfähiger Gebäude, die Errichtung von Hochwasserschutzanlagen, die Verbesserung der Straßen- und Verkehrssysteme sowie die Bereitstellung von Notunterkünften und medizinischer Versorgung. Durch Investitionen in solche Infrastrukturen können Gemeinschaften besser auf Katastrophen vorbereitet sein und schneller auf diese reagieren.

Geeignete Frühwarnsysteme sind ebenfalls unerlässlich, um Katastrophenrisiken frühzeitig zu erkennen und Leben zu retten. Dies umfasst die Entwicklung von Sensoren und Überwachungssystemen zur Erkennung von Naturgefahren wie Erdbeben, Stürmen und Überschwemmungen sowie die Einrichtung von Kommunikationsnetzwerken, um Warnungen an die betroffenen Gemeinschaften zu übermitteln. Durch den rechtzeitigen Zugang zu Informationen können Menschen Evakuierungsmaßnahmen ergreifen und sich auf die bevorstehende Krise vorbereiten.

Insgesamt ist die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen eine Investition in die Zukunft. Sie trägt dazu bei, das Risiko von Verlusten von Menschenleben und materiellen Schäden zu verringern und den Wiederaufbau nach Katastrophen zu erleichtern. Darüber hinaus kann sie die langfristige Resilienz von Gemeinschaften stärken und dazu beitragen, dass sie sich besser an die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels anpassen können.

Wie sieht die Situation in Deutschland aus?

Gemäß einer Studie der Bertelsmann-Stiftung belegt Deutschland den sechsten Platz im Ranking der nachhaltigsten Industrieländer. Besonders im Bereich „Greentech“ spielt Deutschland eine wichtige Rolle, indem es Technologien für Umweltschutz und erneuerbare Energien entwickelt und produziert. Trotz dieser Fortschritte gibt es in Deutschland noch viel zu tun, da die Umsetzung der Energie- und Verkehrswende langsam voranschreitet und der Zugang zu hochwertiger Infrastruktur ungleichmäßig verteilt ist.

Während der Covid-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig ein schneller und stabiler Internetzugang ist. Arbeit, Handel und soziale Interaktionen wurden verstärkt in den digitalen Raum verlagert. Dennoch haben nicht alle Haushalte und Regionen in Deutschland Zugang zu schnellem Breitband-Internet, und Glasfaseranschlüsse, die anderswo üblich sind, sind hierzulande noch selten. Eine mangelhafte Infrastruktur führt dazu, dass Unternehmen aus unterversorgten Regionen abwandern, was wiederum Bevölkerungsrückgang und Arbeitslosigkeit nach sich zieht. Besonders betroffen sind 19 Regionen, vor allem in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet, die unter Strukturschwäche aufgrund von mangelnder Infrastruktur, schwacher Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsrückgang oder -Abwanderung leiden.

In Bezug auf Forschung und Entwicklung zählt Deutschland zu den innovativsten Ländern der Welt. Im Bloomberg Innovation Index 2023 belegte Deutschland den achten Platz, hinter Finnland, Singapur und der Schweiz. Das Statistische Bundesamt ermittelt jährlich den Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt. Im Jahr 2022 betrugen diese Ausgaben insgesamt 121,4 Milliarden Euro, was einem Anteil von 3,1 % am Bruttoinlandsprodukt (BIP) entspricht. Die Bundesregierung strebt das Ziel an, bis 2025 private und öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf mindestens 3,5 % des BIP zu erhöhen. Eine wichtige Aufgabe Deutschlands besteht darin, den Fokus auf nachhaltige Innovationen und grüne Technologien zu legen und Ländern des Globalen Südens Zugang zu vorhandenem Wissen und neuen Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu verschaffen.

Und International?

Die Umsetzung des SDG 9, das auf eine nachhaltige Infrastruktur abzielt, erfordert eine verstärkte Infrastrukturfinanzierung auf globaler Ebene. Experten schätzen den jährlichen Bedarf auf etwa 2,6 Billionen US-Dollar, um nicht nur die SDGs zu erreichen, sondern auch bis 2050 Klimaneutralität anzustreben.

Insbesondere im Globalen Süden besteht ein großes Interesse an Industrialisierung und einem Übergang zu produktiven Industrien, um langfristig Arbeit und Wohlstand zu sichern. Allerdings waren diese Entwicklungen in den heutigen Industrieländern oft mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Um den Ländern des Globalen Südens die Vorteile einer starken Industrie und Infrastruktur zugänglich zu machen, ist eine gezielte Förderung von Innovationen und Forschung, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien, von entscheidender Bedeutung.

Die Bedeutung stabiler Infrastruktur wurde während der Covid-19-Pandemie erneut unterstrichen. Eine Anbindung an Verkehrsnetze ist erforderlich, um medizinische Einrichtungen zu erreichen, ebenso wie eine zuverlässige Wasserinfrastruktur für Hygienemaßnahmen wie Händewaschen. Darüber hinaus hat die Verlagerung von Arbeit und sozialem Leben ins Digitale die Bedeutung eines Internetzugangs weiter erhöht. Das Internet fungiert als Bindeglied zwischen Menschen weltweit. Laut Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) waren 2022 immer noch 34 % der Weltbevölkerung offline, was etwa 2,7 Milliarden Menschen entspricht.

In Afrika gibt es Fortschritte im Bereich der Kommunikationsinfrastruktur. Der Anteil der Bevölkerung, der Mobiltelefone nutzt, ist von knapp 40 % im Jahr 2013 auf knapp 70 % im Jahr 2021 gestiegen. Dies hat auch positive Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum des Kontinents. Der durchschnittliche Beitrag des Sektors zum Bruttoinlandsprodukt afrikanischer Staaten ist von 5 % im Jahr 2013 auf über 7 % im Jahr 2020 gestiegen.

Steigerung der Forschungs- und Entwicklungsausgaben

Die Steigerung der Forschungs- und Entwicklungsausgaben ist von entscheidender Bedeutung, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu finden und die Technologieentwicklung voranzutreiben. Durch eine erhöhte Investition in Forschung und Entwicklung können wir neue Wege erschließen, um Umweltprobleme anzugehen, natürliche Ressourcen effizienter zu nutzen und nachhaltige Technologien zu entwickeln.

Diese Investitionen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Umweltverschmutzung und dem Verlust der Biodiversität. Durch die Erforschung neuer Materialien, Technologien und Prozesse können wir umweltfreundlichere Alternativen entwickeln und so dazu beitragen, die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu reduzieren.

Darüber hinaus tragen erhöhte Ausgaben für Forschung und Entwicklung dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften zu stärken. Durch die Förderung von Innovationen können neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entstehen, die nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich rentabel sind.

Es ist daher entscheidend, dass Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um die Investitionen in Forschung und Entwicklung zu erhöhen und die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Technologien zu beschleunigen. Nur durch einen gemeinsamen Einsatz können wir die dringend benötigten Fortschritte erzielen, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten.

Fazit

Insgesamt ist Ziel 9 der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Die Förderung einer nachhaltigen Infrastruktur, die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen, die Unterstützung der Industrialisierung in Entwicklungsländern und die Steigerung der Investitionen in Forschung und Entwicklung sind entscheidend, um die globalen Herausforderungen anzugehen und eine inklusive, gerechte und nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung stabiler Infrastrukturen, innovativer Technologien und einer starken Forschungs- und Entwicklungsbasis deutlich gemacht. Sie hat gezeigt, dass eine nachhaltige Infrastruktur nicht nur die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand bildet, sondern auch die Resilienz von Gemeinschaften gegenüber Krisen stärkt.

Um die Ziele von Ziel 9 zu erreichen, müssen wir gemeinsam handeln. Regierungen, Unternehmen, die Zivilgesellschaft und die internationale Gemeinschaft müssen zusammenarbeiten, um Investitionen zu mobilisieren, Technologie zu teilen, Innovationen zu fördern und die Infrastruktur weltweit auszubauen. Nur durch eine koordinierte und ganzheitliche Herangehensweise können wir sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird und eine nachhaltige Zukunft für alle erreicht wird.

Die Übersicht der 17 Ziele ist hier zu lesen

Übersicht der 17 Ziele

Links

Die Informationen der Vereinten Nationen zum Thema Sustainable Development Goals, SDGs findest Du hier:

https://sdgs.un.org/goals

Die Informationen des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung findest Du hier:

https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-1

Weitere Beiträge